Literaturempfehlung: Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet von Eugen Drewemann
Hänsel und Gretel. Aschenputtel. Der Wolf und die sieben Geißlein. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. Neue Märcheninterpretationen à la Drewermann. Ein Geschwisterpaar, verlassen im Wald, ein junges Mädchen, ausgegrenzt von der Stiefmutter, sieben Geißen, zum ersten Mal allein einer lebens-bedrohenden Gefahr ausgesetzt. Eugen Drewermann beleuchtet die Allgemeingültigkeit und Lebendigkeit dreier großer Märchen aus dem Schatz der Brüder Grimm. “Hänsel und Gretel” analysiert er als die Geschichte einer inneren Entwicklung, in der die Ängste der Kindheit dazu antreiben, erwachsen zu werden. Aschenputtel deutet er als Symbolfigur aller Kinder, die sich unerwünscht und überzählig fühlen. Im Märchen “Vom Wolf und den sieben jungen Geißlein” wird abermals die Angst und ihre Überwindung zum zentralen Thema. Zu seiner aufschlussreichen tiefenpsychologischen Interpretation zieht Drewermann die Methoden der Psychoanalyse, der Symbolforschung und Literaturwissenschaft heran, um neue Dimensionen im Verständnis populärer Kindergeschichten zu eröffnen. Eugen Drewermann, geboren 1940, ist habilitierter katholischer Theologe. 1991 Predigtverbot und Suspension vom Priesteramt. Er ist heute als Schriftsteller und Therapeut tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen, z.B.: ‘Kleriker’, ‘Tiefenpsychologie und Exegese’, ‘Worum es eigentlich geht’, ‘Ich steige hinab in die Barke der Sonne’, ‘Giordano Bruno oder Der Spiegel des Unendlichen’ und ‘Was uns Zukunft gibt’Seitenzahl: 512
Autor: Eugen Drewermann
Zielgruppe: Interessierte Frauen und Männer, Psychotherapeuten
Unsere Grenre: Psychologie und Psychotherapie
Tags: Tiefenpsychologie
Dieses Buch gibt es auf Amazon